Inhalt
- Grundlagen der Reinigungs- und Hygienetechnik:
Verschmutzungsarten · Dosierung · Inhaltsstoffe in Behandlungsmitteln · Reinigungs- und Pflegemittel · Lagerung von Behandlungsmitteln · Werkstoffe und ihr Verhalten gegenüber Behandlungsmitteln · Umweltschutzmaßnahmen · Arbeits- und Unfallschutz · Überblick über Reinigungsverfahren · Umgang mit Maschinen und Geräten · Grundlagen der Hygiene und Mikrobiologie - Technologie der Reinigungs- und Hygienetechnik:
Gegenstände der Raum- und Betriebsausstattung · Reinigung von nichttextilen Fußböden · Reinigung von textilen Belägen · Krankenhausreinigung/Krankenhaushygiene/Hygienedienste · Sanitärreinigung - Betriebliche Organisation und Kostenrechnung:
Eigen- oder Fremdreinigung · Vergabe von Reinigungsarbeiten · Planung und Organisation der Reinigung · Angebotsbearbeitung · Auftragsbearbeitung · Ermittlung von Richtleistungen für die Reinigung · Kostenrechnung und Kalkulation · Lohn- und Personalkosten - Personalmanagement:
Mitarbeiter- und kundenorientiertes Handeln · Menschenführung und Personalführung · Akquisition · Reklamationsbearbeitung · Personaleinstellung · Personalentlassung
Zielgruppe
Reinigungsfachkräfte, Objektleiter, Bereichsleiter, Qualitätsbeauftragte
Qualifizierung / Abschluss
gepr. Fachwirt/in Reinigungs- und Hygienemanagement (FIGR)
Referenten
Martin Lutz
Dagmar Schaumlöffel
Steffen Ullbrich
Holger Rieth
WICHTIGE DATEN
Ähnliche Themen
Anmeldung
Nutzen Sie bitte unser digitales Anmeldeformular. Beachten Sie bitte, dass nur vollständig ausgefüllte Formulare zur Teilnahme berechtigen. Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie weiter unten.