Inhalt
Eine gute Hygienepraxis in voll- oder teilstationären Alten-, Behinderten- oder Pflegeeinrichtungen ist Grundvoraussetzung, um Infektionen vorzubeugen, frühzeitig zu erkennen sowie die Weiterverbreitung zu verhindern. Hygienebeauftrage spielen hierbei eine wichtige Rolle bei der Einhaltung und Umsetzung von Hygienekonzepten. Der Einsatz von hygienebeauftragten Personen in Einrichtungen des Gesundheitswesens wird darüber hinaus vom Robert-Koch-Institut empfohlen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Mikrobiologisch Grundlagen
- Anforderungen an die Hygiene im Gesundheitswesen
- Hygienehandbuch
- Hygienemanagement & Workshop
- Infektionsprävention
- Lebensmittel- & Küchenhygiene
- Textil- & Wäschehygiene
- IST-Erfassung & SOLL-Zustand
- Projektmanagement
Qualifizierung/Abschluss
Hygienebeauftragte(r) im Gesundheitswesen
Zielgruppe
- Ambulante Pflege
- Stationäre Pflege
- Tagespflege
- Senioren-, Alten- & Pflegeheime sowie
- Betreutes Wohnen
Referent
Monika Maria & Mariusz Petryla
Hygienemanagement
Staatlich geprüfte(r) Desinfektor(in)
Denkmal-, Fassaden- & Gebäudereinigungsmeister
WICHTIGE DATEN
Ähnliche Themen
Anmeldung
Nutzen Sie bitte unser digitales Anmeldeformular. Beachten Sie bitte, dass nur vollständig ausgefüllte Formulare zur Teilnahme berechtigen. Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie weiter unten.